Von Wasserwerk bis Wellness: Stadtwerke Troisdorf, AGGUA & ABT begeistern bei der Nacht der Technik
26. September 2025,
Events,
Nachhaltigkeit ,
SWT-News

Am vergangenen Freitag strömten zahlreiche Besucherinnen und Besucher zur 4. Nacht der Technik Bonn/Rhein-Sieg – und auch bei den Stadtwerke Troisdorf, dem AGGUA TROISDORF und dem Abwasserbetrieb Troisdorf, Aör (ABT) war der Andrang riesig: Volle Führungen, interessierte Gäste und durchweg positive Resonanz waren das erfreuliche Ergebnis des abwechslungsreichen Abends.
AGGUA zeigt sein technisches Herz
Die Führungen im AGGUA TROISDORF waren binnen kürzester Zeit im Vorfeld ausgebucht und über 30 Personen nahmen interessiert daran teil. Unterhalb der Schwimmbecken gewährten die Fachkräfte faszinierende Einblicke in das riesige technische Herzstück, das für konstant angenehme Temperaturen und höchste Wasserqualität sorgt. Die Gäste waren überrascht, wie viel Technik und Wissen notwendig sind, um das Badewasser stets hygienisch einwandfrei zu halten. Spannend war es außerdem zu erfahren, wie genau ein Filter funktioniert, wie hoch die Energiekosten ausfallen und welcher Wasserverbrauch mit dem Badebetrieb verbunden ist. Schmunzeln und nachdenkliche Gesichter gab es beim Hinweis, wie wichtig gründliches Duschen vor dem Schwimmen ist. Viele Gäste waren überrascht, welche Dimensionen die AGGUA-Anlagentechnik hat und wie komplex die Prozesse hinter einem unbeschwerten Badetag tatsächlich sind.
Historisches Wasserwerk als Publikumsmagnet
Besonders großes Interesse weckte das alte Wasserwerk in Oberlar, das die Stadtwerke Troisdorf erstmals im Rahmen der Nacht der Technik öffneten. Insgesamt 90 Personen nahmen an den ausgebuchten Führungen teil und waren vor allem begeistert von der spannenden Historie der Wasserversorgung und der beeindruckenden Technik. Die Teilnehmer waren fasziniert, dass die Methoden der Wasseraufbereitung von damals und heute im Kern identisch sind – und wie hochwertig das Troisdorfer Trinkwasser ganz ohne aufwendige Nachbehandlung ist.
Nachhaltigkeit beim ABT im Fokus
In der Kläranlage Müllekoven zeigte der ABT eindrucksvoll, welch enorme Dimensionen die tägliche Arbeit im Hintergrund unserer Stadt hat: Bis zu 14 Millionen Liter Schmutzwasser – das entspricht rund 120.000 Badewannenfüllungen – werden hier zuverlässig gereinigt und anschließend wieder als sauberes Wasser in die Sieg eingeleitet. Über 50 Besucherinnen und Besucher konnten Schritt für Schritt nachvollziehen, welche komplexen Prozesse dafür nötig sind und zeigten sich besonders beeindruckt von der schieren Größe der Anlage, die beispielsweise am Belebungs- und Nachklärungsbecken außergewöhnlich illuminiert war, sowie der Technik, die weit mehr leistet, als nur Abwasser zu reinigen: So nutzt der ABT die beim Klärprozess entstehenden Gase in einem eigenen Blockheizkraftwerk zur Energiegewinnung und in Kombination mit seinen Photovoltaik-Dachanlagen erzeugt er heute mehr als die Hälfte des eigenen Energiebedarfs regenerativ. Damit verbindet die Kläranlage eindrucksvoll Umweltschutz, Innovation und nachhaltige Energieversorgung – ein lebendiges Beispiel dafür, wie modernste Technik unsere Lebensqualität sichert.